top of page

OnlineAtelier

Spiel mit Licht und Farben
Offenes Atelier im März 2025

Es gibt unzählig viele Farben: bunte, knallige, kräftige, dunkle oder eher
schwache, trübe, sanfte, helle. Es gibt auch noch Schwarz, Weiß und
Grautöne. Alle Zusammen bilden sie einen Farbraum. Wenn sie
nebeneinander stehen, beeinflussen sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung.
Sowas nennt sich Farbkontrast.
Wir wollen mit Licht und Farbe spielen und haben dafür zunächst ein dickes
Transparentpapier mit Klebeband auf einer Holzplatte befestigt (Das ist
nicht unbedingt nötig, verhindert aber, dass sich dein Papier beim Bemalen
wellt). Dann haben wir mit Bleistift gebogene, gewellte Linien gezeichnet,
die sich überkreuzen. So sind viele Flächen entstanden, die wir mit
Aquarell- und Wasserfarben ausgemalt haben. Am Ende haben wir das Bild
ans Fenster gehängt, um die Farben so richtig zum Leuchten zu bringen.
Du kannst entscheiden, welche Farben sich auf deinem Bild ‚berühren‘ und
so unterschiedliche Kontraste bilden: z.B. Hell-Dunkel-Kontrast, Warm-Kalt-
Kontrast, Bunt-Unbunt-Kontrast, Kräftig-Trüb-Kontrast.
Welche Farben sind für dich hell, welche dunkel? Welche Farben wirken
eher warm auf dich, welche eher kalt? Wie sieht eine kräftige, reine und
wie eine schwache, trübe Farbe aus? Gibt es bunte und unbunte Farben?
Viel Spass beim Beantworten der Farbfragen
und vor allem beim Malen mit deinen Farben
wünscht das offene Atelier!
Du willst wissen, wie das überhaupt funktioniert, dass wir Farben sehen
können?
Im Licht sind alle Farben enthalten. Wenn Licht auf eine farbpigmentierte
Oberfläche fällt, z.B. auf ein grünes Pflanzenblatt, dann werden alle
Lichtfarben außer Grün von der Oberfläche verschluckt. Das grüne Licht
wird von der Oberfläche abgeleitet und kann nun in unser Auge treffen.
Dort leiten lichtempfindliche Sinneszellen die Information an unser Gehirn
weiter. Da nehmen wir die Farbe dann wahr. Wir mögen sie, wir finden sie
beruhigend, angenehm, aggressiv, fröhlich…
Und wenn es dunkel ist, erkennst du dann auch Farben? Achte mal darauf.

Bunt gemischt, Farben im Karussell… bitte einsteigen!
Offenes Atelier im Januar 2025

Wenn du dich mit deinen Freunden triffst, vermischt ihr euch da manchmal
fast ein bisschen und etwas neues entsteht? Wenn ihr etwas zusammen
besprecht, spielt, zusammen tanzt, euch etwas ausdenkt? Und gibt es auch
Situationen, wo du dich von deinen Freunden eher getrennt fühlst, deine
eigenen Gefühle und Standpunkte andere sind?
So ähnlich ist das auch bei Farben: Du kannst sie nebeneinander stellen und
sie haben eine ganz eigene Wirkung. Oder du kannst sie miteinander
mischen und eine neue Farbe entsteht.
Das haben wir gemacht:
Erst mischten wir nur 2 Farben, nämlich Gelb und Blau… was kommt dabei
raus, wenn sich Gelb und Blau ‚umarmen‘? oder Blau und Rot? Rot und Gelb?
Wieviele verschiedene Farben kannst du aus diesen 3 Grundfarben
überhaupt mischen? Und welche Farben passen besonders gut zusammen
und welche unterscheiden sich ganz stark voneinander? Probier es aus!
Dann wurde es bei uns etwas wild:
Stell dir vor ein paar Farbfreunde wollen zusammen Karussell fahren. Wir
haben dazu eine alte Salatschleuder als Karussell genommen, ein kleines
Blatt Papier auf den Boden des Einsatzes gelegt und unterschiedliche,
wasserverdünnte Farben ins Karussell ‚einsteigen‘ lassen. Dann den Deckel
drauf und wild geschleudert, los geht die Fahrt…
Schwindelerregende Farbbilder mit tollen Farbverläufe und Farbmischungen
werden dir beim ‚Aussteigen‘ aus dem Karussell begegnen.
Viel Vergnügen beim Mischen, Schleudern, Drehen in ein buntes neues Jahr
wünscht dir das offene Atelier!

*unser Buchtip dazu: ‚Das kleine Blau und das kleine Gelb‘ von Leo Lionni
*und noch ein Tip: bevor du loslegst, frag erst, ob du eure Salatschleuder als Farbkarussell benutzen darfst:)

Trockenfilzen No.2
Plätzchen backen ? Plätzchen filzen !
Offenes Atelier im November 2024

Wir möchten mit euch Plätzchen, Kekse, Ausstecherle, Weihnachtsguetzli..
oder wie auch immer ihr dazu sagt, nein, nicht backen, sondern filzen!
Zum Trockenfilzen braucht ihr:
bunte Filzwolle
eine Filznadel (sie hat mehrere kleine Widerhaken an der Spitze)
ein Stück Schaumstoff als Unterlage (oder Styropor, Spülschwamm)
und Ausstechformen eurer Wahl
(oder probiert es mit Pappschachteln, leeren Kecks- oder Pralinenförmchen, Käseschachteln…)
Legt die Ausstechform auf die Schaumstoffunterlage, füllt eure Form mit
Wolle und beginnt direkt mit der Filznadel immer wieder in die Wolle zu
stechen…nicht in die Finger, gut aufpassen!! Durch Einstechen der Nadel in
die Filzwolle wird diese ineinander verschoben, die Fasern verhaken sich
und sie hält zusammen: sie verfilzt. Je mehr Wolle, desto dicker, je länger
und öfters ihr mit der Nadel in die Wolle einstecht, desto stabiler und
präziser wird euer Wollplätzchen, Wollkeks, Wollausstecherle, Wollguetzli..

gutes Gelingen und ‚guten Appetit‘
wünscht euch das offene Atelier!

Kuscheln, Formen, Bauen mit WOLLE
Offenes Atelier im Oktober 2024

Die Temperaturen sinken, unsere Lust auf WOLLE steigt!
Sich einkuscheln, anschmiegen, einhüllen, mit einer Schutzhülle
umschließen, Schichten um sich legen… das geht gut mit WOLLE.
Auch Formen und Bauen geht gut mit WOLLE. Wir wollen FILZEN.
Dazu brauchst du:
Filzwolle vom Schaf (gefärbt oder natur)
eine Filznadel (sie hat mehrere kleine Widerhaken an der Spitze)
ein Stück Schaumstoff als Unterlage (oder Styropor, Spülschwamm)
Mit der Filznadel kannst du nun die WOLLE filzen. Lege das Wollstück oder
mehrere kleine Stücke auf die Schaumstoffunterlage und steche dann mit
der Filznadel immer wieder in die WOLLE. Nicht in die Finger, pass gut auf
sie auf!! Durch Einstechen der Nadel in die Filzwolle wird die WOLLE
ineinander verschoben, die Fasern verhaken sich und die WOLLE hält
zusammen: sie verfilzt. Je länger und öfters du mit der Nadel in die WOLLE
einstichst, desto fester wird dein Filzobjekt. Du kannst also entscheiden, ob
du etwas locker, fluffiges machen möchtest oder eher etwas solideres.
Was möchtest du filzen? Bei uns entstand z.B. ein Meerschweinchen und ein
Herbstbaum. Lass dich davon inspirieren, denk dir was aus, probier es aus!
Viel Spaß mit Nadel und WOLLE wünscht das
offene Ateliääähhh … määääähhhhh!

 

Jubel, Trubel, Pokalmännchen 
Offenes Atelier in den Sommerferien

Applaus, Applaus, Huuuurrrrrrraaaaaaaaaa! Jubel, Trubel, Freude…
Zum Ende der Fussball-EM basteln wir uns ein super bewegliches
Pokalmännchen: Es kann den Pokal in Händen halten, ihn überm Kopf in die
Höhe strecken, es kann sitzen, strampeln und kicken, es kann strahlen und
sich sowas von freuen!
So wie wir das eben tun, wenn wir gewinnen. Aber vielleicht sind wir auch
ein bisschen traurig, weil nicht unsere Lieblingsmannschaft gewonnen hat,
wir bei den ‚Verlierern‘ sind?
Dann bauen wir uns erst recht unser ganz eigenes Siegerpüppchen:
Vielleicht ist uns irgendetwas gut gelungen? Vielleicht freuen wir uns über
den Ferienbeginn und ehren uns selbst mit einem Pokal fürs vergangene
Schuljahr? Vielleicht wollen wir jemandem einen Pokal für z.B. seine
Freundschaft überreichen? …es gibt soooo viele Möglichkeiten, sich über
etwas zu freuen und dafür Pokale zu verleihen.
Ihr braucht / so gehts :
1 Schaschlickspieß (für den Körper, auf den der Kopf aufgespießt wird)
1 Styroporkugel (für dem Kopf…mit Gewinnerlächeln:)
3 Strohhalme (für Körper, Arme, Beine, evt. in den passenden Landesfarben;)
3 Pfeiffenreiniger (für in die Arme und Beine, für Hände und Füße,
damit sich alle Gelenke gut bewegen lassen. Und für die Pokalgriffe)
2 Perlen (für den Pokal)
——> Schaut euch zum Zusammenbauen genau unser Pokalmännchen an.
Vergleicht das Männchen und seine Bewegungen mit euch und euren
Bewegungsmöglichkeiten: In welche Richtungen und wie weit bewegen sich
welche Gelenke? Und wo haben wir überhaupt überall Gelenke??
Viel Vergnügen mit eurem persönlichen Siegerpüppchen,
viel Spaß beim Jubeln – einen schönen, bewegten Sommer wünschen wir aus dem offenen Atelier!

Sommerliches Flattern, Fliegen, Krabbeln… – Wildes Basteln –, 
Offenes Atelier im Juli 2024

Wir basteln wild alles Kleine,
was kreucht und fleucht - was kriecht und fliegt:
Insekten, Käfer, Spinnen, Würmer, Libellen…
mit Pfeiffenputzern, Zahnstochern, Strohhalm, Tischtennisball,
Musterbeutelklammern… alles was ihr findet oder zur Hand habt, kann
verbastelt werden.
Seid mutig, seid einfallsreich, überrascht euch selbst, seid gespannt auf
eure phantastischen Kreaturen!
Ihr könnt natürlich auch nach Anregungen in eurer Umgebung :) oder aus
Büchern suchen.
Vielleicht wollt ihr alle Tierchen mit Fäden oder Wolle an Stäben, Stöckchen
oder Ästen befestigen und euch ein bewegliches Mobile bauen?
Wildes Vergnügen wünscht das offene Atelier!

Sommerliches Flattern und Fliegen: Von der Kaffeefiltertüte zum Schmetterling
- ein Farbexperiment, 
Offenes Atelier im Juni 2024

Hast du dieses Jahr schon einen Schmetterling herumflattern sehen?
Welche Farben und Zeichnung hatten seine Flügel?
Wusstest du, dass es allein in Deutschland fast 4000 verschieden
Schmetterlingsarten gibt und jedes Jahr neue Arten dazukommen?
Hast du Lust selbst eine neue Art zu erfinden und nebenbei zu
entdeckenden, wie sich Farbe verteilen und aufspalten kann in viele
verschiedene Farben?
Dazu muß eine großartige Verwandlung wie bei den echten Schmetterlingen
passieren: zuerst sind sie unscheinbare Raupen, dann wunderbare
Schmetterlinge. Aus einer Raupe wird ein Schmetterling - bei uns wird aus
einer bekritzelten Kaffeefiltertüte ein wundersamer Schmetterling.
Und das geht so:
Schneide oder reiße die beiden Seiten einer Filtertüte auf. Überlege dir
eine Flügelform und schneide von den Rändern der Filtertüte entsprechend
etwas ab. Male Krikelkrakel mit einem schwarzem Filzstift auf beide Flügel.
Mach ein Loch in die Mitte deines Schmetterlings. Rolle den Papierstreifen,
der vom Flügelschneiden übrig ist und stecke ihn durch das Loch. Den
Papierstreifen tauchst du nun in ein Wasserglas, dein Schmetterling liegt am
Glasrand auf.
Was geht da vor? Beobachte genau was passiert: wie sich der Papierstreifen
mit Wasser vollsaugt, wie sich die Farbe verteilt, verläuft und verändert.
Was fällt dir auf? Welche Farben kannst du sehen? Was passiert an den
Farbrändern? Erkennst du welche Farben in der Farbe Schwarz stecken?
Vielleicht machst du mehrere Schmetterlinge und experimentierst noch mit
anderen Farbtönen? Du kannst dir auch noch Abbildungen von echten
Schmetterlingen anschauen und die Farben, Farbverläufe und Zeichnungen
auf den Flügeln mit deinen Schmetterlingen vergleichen.
Wenn sich gar nichts mehr verändert an deinen Papierflügeln, wenn sie sich
nicht mehr weiter verfärben, kannst du deinen Schmetterling zum Trocknen
legen und später vielleicht die Papierstreifen noch als Fühler daran
befestigen. Zuletzt noch einen Faden dran, aufhängen und
…fliegen und flattern lassen im Wind!

Es war einmal ein kleines, feines Faltbüchlein…, Offenes Atelier im Mai 2024

...da schreib ich gar so gern was rein :)
Aber vorher muss ich mein Buch erst einmal zuschneiden und zurecht falten
und vielleicht sogar noch ein Band zum Zubinden anbringen.
Wie mache ich das?
Ich nehme zunächst ein quadratisches Papier. Das kann groß oder klein sein,
je nachdem, ob es ein großes oder kleines Buchformat ergeben soll.
Achtung: das fertige Buch verkleinert sich um das 16fache!
Das Papier falte ich 2mal längs und 2mal quer. Jetzt habe ich 16 kleine
Quadrate in einem großen Quadrat. Nun schneide ich an den Faltkanten
entlang eine Spirale in mein Papier. Dann kann ich am ersten und letzten
Quadrat noch ein Band befestigen, indem ich ein farbiges Stück Papier
aufklebe. Jetzt klappe ich die kleinen Quadrate im Zickzack zusammen und
schwuppdiwupp liegt ein Faltbüchlein vor mir, das ich sogar zubinden kann.
Wem diese Beschreibung zu umständlich ist: schau einfach die Fotos an, sie
zeigen Schritt für Schritt den Weg vom Papier zum Buch.
Und was schreibst oder zeichnest DU nun hinein ins kleine, feine
Faltbüchlein? Vielleicht die Geschichte von einem Regenwurm mit
Bauchschmerzen? Oder von einer Klapperschlange, die sich verlaufen hat??
Oder von einer Ameisenfamilie auf dem Weg in die Oper???

Viel Vergnügen wünscht das offene Atelier!

KNOPF- UND PERLENBÄUME oder die Sehnsucht nach Frühling, Offenes Atelier im April 2024

Wir helfen dem Frühling etwas auf die Sprünge, lassen kleine Bäumchen
wachsen und bringen sie auch gleich noch zum Blühen... allerdings nicht mit
Knospen und Blüten, sondern mit Knöpfen und Perlen.
Alles was ihr hierfür braucht, sind ein Stein, Draht, eine Drahtzange und
Knöpfe oder/und Perlen.
Schneidet mit der Zange ca. 6 gleichlange Drahtstücke zu (je ca.30-40cm,
je nach Stein und Baumgröße). Legt sie zu einem Stern zusammen. Legt
euren Stein mittig darauf. Umschlingt den Stein mit dem Drahtstern,
wickelt ihn fest ein. Jetzt zwirbelt alle Drahtenden zu einem Baumstamm
zusammen und öffnet die Enden zu Ästen. Auf diese könnt ihr dann eure
Perlen oder Knöpfe, eure Knospen und Blüten und Früchte und Träume...
auffädeln. Was wollt ihr zum Blühen bringen?
Voilà, die ersten Frühblüher sind schon da!!!

Viel Freude beim Machen wünschen wir euch aus dem offenen Atelier.

Zitronenpferd und Feuerochse, Offenes Atelier im März 2024

Wie wäre es, mal die Dinge in deiner Umgebung oder Tiere oder gleich eine
ganze Landschaft in anderen Farben als ‚normal‘ zu malen?
Also nicht in der Farbe, in der du sie siehst - der GEGENSTANDSFARBE -,
sondern in der Farbe, die den Dingen einen ganz ungewöhnlichen, fremden,
verrückten, neuen, persönlichen Ausdruck gibt -man spricht dann von der
AUSDRUCKSFARBE.
Viele Künstler*innen haben das so gemacht:
Hier seht ihr einige Beispiele von Franz Marc (1880-1916), der am liebsten
Tiere in allen möglichen Farben gemalt hat. Auf einem seiner Bilder ist ein
gelbes Pferd und ein roter Ochse zu sehen. ‚Zitronenpferd und Feuerochse’
hat er dazu auf den unteren Bildrand geschrieben. Zusammen mit seinem
Freund Wassily Kandinsky hat er eine Künstlergruppe mit dem Namen ‚der
Blaue Reiter‘ gegründet. Die beiden liebten Pferde und die Farbe Blau. Mit
ihr verbanden sie Ruhe, Reinheit und ein Gefühl der Unendlichkeit.
Welche Gefühle oder Eigenschaften verbindest du mit einer bestimmten
Farbe? Welche Empfindungen drücken Farben für dich aus?
Hast du Lust auf einem Bild deine Lieblingstiere in eine oder mehrere
AUSDRUCKSFARBEN zu tauchen? Wie verändern sie dadurch ihre
Erscheinung und ihren Ausdruck? Wie wirkten sie auf dich? Eher ruhig,
entspannt, traurig, fröhlich, chaotisch, wütend, kräftig, verspielt…? Fällt dir
auch noch ein passender Namen für deine Farb-Tiere ein?
Sei mutig bei deiner Farbwahl -
wir wünschen dir viel Spaß dabei!

Wie verhält sich Wachs zu Wasser?, Offenes Atelier im Februar 2024

Löst sich Wachs in Wasser auf? Stossen sich Wachs und Wasser ab? Lässt sich Wachsmalfarbe mit Wasser mischen oder vermalen? Antworten auf diese Fragen und gleichzeitig tolle Bilder kannst du
bekommen, wenn du auf einem Bild mit Wachsmalstiften und mit Wasserfarben arbeitest: Fertige zuerst mit den Wachsmalstiften eine Zeichnung an. Du kannst auch Jacksonkreiden benutzen, ganz besonders strahlend und knallig wird’s mit den Neonfarbenen. Arbeite am besten auf großem Papier. Mach große Bewegungen für eine großzügige Zeichnung. Zeichne ein bestimmtes Motiv
oder einfach Formen und Linien nach Lust und Laune.
Danach nimm einen dicken Pinsel, evt. einen Borstenpinsel, und male nun mit den Wasserfarben über deine Zeichnung. Du kannst bestimmte Flächen ausmalen oder einfach über die Wachsmalstiftlinien darüber malen.
Beobachte den Effekt dieser Technik: Was siehst du? Was fällt dir auf? Perlt das Wasser an der Wachsfarbe ab? Zieht die Wasserfarbe ins Papier ein?
Liegt die Wachsfarbe auf dem Papier auf? Kannst du auch mit den Wachstiften über die Wasserfarbe malen?…Viel Spaß beim Ausprobieren, Experimentieren und beim tolle bunte Bilder schaffen
wünscht das offene Atelier!

Neujahrssterne, Offenes Atelier im Januar 2024

Statt Feuerwerk lassen wir Neujahrssterne sich in alle Richtungen
ausbreiten und mit ihnen gute Wünsche und Absichten in die Welt tragen.
Kleine Leuchtpunkte und liebevolle Sternzeichen am Himmel: für dich selbst und für andere.

Für einen Stern brauchst du:
- einen fertigen Drahtstern aus dem Bastelladen, oder einen aus Drahtstücken selbst zusammengewickelten Stern
- Perlen, Buchstabenperlen, evt. Federn, Ponpons, Schmuckallerlei...
- Eine Drahtzange, um die Drahtenden umzubiegen, damit die Perlen nicht rausrutschen

Und mit all dem kann es dann fröhlich an die Arbeit gehen:
Zusammenstecken, auffädeln, umfädeln, Kombinationen und Botschaften
ausprobieren, Drahtenden zurechtbiegen... erschaffe eine kleine Farben- und Freudenexplosion.

Wir hoffen, das verbreitet gute Laune - mit den besten Wünschen fürs neue Jahr
und herzlichen Grüßen aus dem offenen Atelier!

Verstecken und Entdecken ein Adventskalender, Offenes Atelier im November 2023

Wer zählt gerne die Tage bis Weihnachten?
Wir tun´s auf jeden Fall und am liebsten mit einem selbstgemachten Adventskalender.
Zunächst überlegt euch, für wen der Adventskalender sein soll.
Ihr könnt ein Bild oder auch eine Geschichte aussuchen, die euch für diese Person besonders gut gefallen. Oder ihr malt, zeichnet oder collagiert ein Bild oder schreibt selbst eine Geschichte, ein Gedicht oder einen Brief an sie. Oder wie wäre eine Kombination aus Text und Bild?
Als nächstes macht ihr euch aus Papier 24 Kläppchen, unter denen ihr euer Bild, euren Text dann verstecken könnt. Die Kläppchen können rund, oval, eckig, sternförmig… sein.
Beschriftet sie von 1 bis 24, gestaltet sie nach Lust und Laune.
Nun wird euer Bild/Text mit diesen 24 Kläppchen abgedeckt.
Befestigt die Kläppchen mit einem Stück Tape, das sich gut wieder von eurem Bild lösen
lässt, ohne etwas kaputt zu machen.
Geht dabei von hinten nach vorne vor, also beginnt beim Abkleben mit der 24, dann die 23, 22, 21… bis zur 1.
Jetzt ist euer Bild/Text gut versteckt und kann dann Tag für Tag freigelegt und entdeckt werden, bis am 24. Dezember schließlich das ganze Bild oder der ganze Text zu sehen ist.
Oha! Zu spät dran für einen Adventskalender? Auch kurze Kalender sind möglich: warum nicht mal erst am 13. Dezember mit dem zählen beginnen?
Oder einen Januar-schönes-neues-Jahr-Kalender daraus machen?

Viel Spaß beim Verstecken und Entdecken – Liebe Grüße aus dem offenen Atelier!

MATCHBOX-MONSTERCHEN, Offenes Atelier im Oktober 2023

Wie könnt ihr eine Streichholzschachtel (auf englisch: Matchbox) in ein 1, 2, 3,… in ein vieläugiges Monsterchen verwandeln?
Ihr braucht dazu:
- eine leere Streichholzschachtel (am besten eine etwas größere)
- einen flachen Holzstab
- Collagematerial
(z.B. Zeitschriften, Papierschnipsel, Verpackungsreste, Muffinförmchen, Federn, Wolle, Wattestäbchen…)
- Schere, Kleber und eure Phantasie
Zuerst bereitet ihr eure Streichholzschachtel so vor, dass ihr die innere ‚Schublade‘ an einem Stab raus- und reinschieben könnt. Dazu steckt und klebt den flachen Holzstab gut an der kleinen Schublade fest.
Jetzt collagiert das Schubladeninnere und das äußere eurer Streichholzschachtel nach Lust und Laune
bis euch euer Monsterchen (oder euer Pirat, eure Königin, euer Phantasiewesen…) anschaut:
aus vielen oderwenigen oder gar keinen Augen???
Monsterspaß wünscht euch das offene Atelier!

Ein Würfel-Zufalls-Zeichen-Mal-Spiel 2. Offenes Atelier im September 2023

Hier ist eine lustige Spielidee, falls ihr mal gar nicht wisst, was ihr tun sollt und pure Langeweile euch quält. Ihr könnt es alleine, zu zweit, mit vielen und auch mal mit euren Eltern spielen.
Ihr braucht dazu 2 Würfel, jeder einen Stift, ein Blatt Papier (gerne ein größeres) und wer mag auch
noch Farben.
Zuerst ordnet ihr jeder möglichen Würfelkombination (2-12) eine Strichart, eine Linie, eine Farbe oder
ein Symbol zu…. was euch so einfällt, seid erfindungsreich. Zum Beispiel: 2 Würfelaugen könnten eine Wellenlinie sein, 3 die Farbe grün, 4 ein Papagei, 5 ein Kreis, 6 viele kleine Punkte…. Notiert euch je Zahl eure Zuordnung auf einem kleinen Nebenblatt.
Jetzt kann es schon losgehen. Die erste Person würfelt mit den beiden Würfeln eine Zahl und zeichnet oder malt die der Zahl zugeordnete ‚Aufgabe‘ aufs Blatt. Welche Zahl und ‚Aufgabe’ fällt euch zu?
Die nächste Person (wenn ihr alleine spielt, seid ihr einfach schon wieder dran:) macht es genauso
und versucht an das vorher gezeichnete/gemalte anzuknüpfen und es weiterzuführen. Und so geht´s immer reihum bis hoffentlich ein vom Würfelzufall angeschubstes, überraschendes, interessantes,
lustiges Gemeinschaftsbild entsteht und die Langeweile darin völlig verschwindet.
Als Variante kann auch jeder ein eigenes Papier nehmen und nach jedem Würfeln und Zeichnen
werden dann die Blätter getauscht.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen mit dem Zufall – Schöne Grüße aus dem offenen Atelier!

ASSEMBLAGE =Materialsammelsurium =Goldschmelzen? Offenes Atelier im September 2023

​

Eine Assemblage versammelt Materialien des alltäglichen Gebrauchs zu einem Kunstwerk. Es ist so etwas,

wie eine Collage aus vorgefundenen Objekten, also eine dreidimensionale Collage.
Oft entsteht dabei eine reliefartige Oberfläche auf einem flachen Untergrund.
Über Assemblage-Künstler*innen wird gesagt, dass sie aus den Materialien des Alltags, das Gold der Kunst schmelzen.
Und welche Dinge in deiner Umgebung könntest du zu Gold schmelzen?
Welches Materialsammelsurium fällt dir ein? Gibt es ein bestimmtes Thema oder eine Person, die dich interessieren und zu denen du Dinge gesammelt hast?
Nimm dir eine stabile Unterlage (Pappe, Diskette, Schallplatte, alte Schublade…), die du zunächst auch

noch bemalen oder, wie in einem unserer Beispiele, mit der Pustetechnik gestalten kannst. Dann ordne deine

Objekte darauf an.
Wenn du mit deiner Zusammenstellung zufrieden bist, kannst du sie z.B. mit Kleber, Nagel oder Nadel

und Faden darauf befestigen.

Das offene Atelier wünscht dir viel Spaß beim Suchen und Versammeln der unterschiedlichsten Dinge.

Neu kombiniert verwandelst du so vielleicht tatsächlich ganz Unscheinbares in glänzendes Gold…

Langeweile in den Sommerferien? SOMMERFERIEN-KNETE Offenes Atelier im August 2023

​

Macht euch eure eigene Knete!

Dafür gibts hier 2 unterschiedliche Rezepte zum Ausprobieren:
Rezept Numero 1
2 Tassen Mehl
1 Tasse Salz
1 Tasse Wasser
1 Teelöffel Speiseöl
(zum Einfärben evt. Lebensmittelfarbe)
oder

Rezept Numero 2
2 Tassen Maisstärke
1 Tasse Haarspülung
(zum Einfärben evt. Lebensmittelfarbe)
...und jetzt die jeweiligen Zutaten zusammenkneten, kneten, kneten, kneten und nochmal kneten...

Schöne Ferien wünscht euch das offenes Atelier!

Wer hat das bunteste, leuchtendste, tropfendste, tollste, größte, schönste… EIS ? Offenes Atelier im Juli 2023

Fingerfarben aus Mehl, Wasser und Lebensmittelfarben zusammenrühren bis sie sich (eis-)cremig anfühlen.
Welche Farbtöne / Eissorten habt ihr hergestellt?
Erdbeer, Himbeer, Minze, Limette, Mango, Schokolade…?
Zeichnet zunächst mit Buntstiften auf etwas dickerem schwarzen (oder wahlweise auch hellem) Papier eine Eiswaffel oder einen Eisbecher zum Befüllen: dazu mit dem Finger die Farbe tupfend auftragen,
eine Eiskugel nach der anderen.
Mit den Buntstiften könnt ihr dann noch Obst, Löffelchen, Schirmchen und was euch sonst noch einfällt und gefällt dazu zeichnen. Na, habt ihr Lust auf ein Eis bekommen?
Genießt euer gemaltes EIS, genießt das EIS aus der Eisdiele, genießt den SOMMER
Grüße von Kirsten Kappenberger aus dem offenen Atelier!

Selbstgemachte Straßenkreide 2. Offenes Atelier im Juni 2023
 

Zutaten
- Espresso Pappbecher oder umgedrehte Eierkartons
- Vaseline (damit streicht ihr die Vertiefungen der Eierkartons aus,

so dass sich der getrocknete Gips später besser aus der Form lösen lässt)
- Modelliergips
- Lebensmittelfarbe / aus Lebensmitteln gewonnene Farbe oder Wasserfarbe / Gouache
- Wasser

Zubereitung
3 Esslöffel Gips mit 3 Esslöffel Wasser verrühren.
Dann dem Gipsbrei eine ordentliche Menge Farbe zugeben, da der Gips die Farbe sehr pastellig werden lässt. Den Brei in die Förmchen einfüllen und dann trocknen lassen. Das dauert ein paar Stunden. Danach könnt ihr die festen, fertigen Kreiden aus den Förmchen herausschälen und austesten.
Ideal für den Sommer, um draußen auf dem Gehweg oder im Hof große Zeichnungen anzufertigen

oder Himmel und Hölle zu spielen.


Wir wünschen euch viel Spaß mit den Kreiden und grüßen herzlich aus dem offenen Atelier!

Farbexperiment mit Salz: Lass Flecken erblühen! Offenes Atelier im Juni 2023

​

Für diese Experiment brauchst du:

  • grobes Salz

  • Papier/Aquarellpapier

  • Wasserfarbe/Aquarellfarbe

  • Pinsel

  • ein Glas Wasser

  • evtl. einen Bleistift

Feuchte dein Papier zuerst komplett mit Wasser an und male darauf Farbflecken oder Farbflächen. In die

nasse Farbe streust du etwas von den Salzkörnern und lässt dein Papier dann liegend trocknen. Die

Salzkristalle saugen etwas vom Wasser und der Farbe auf und es bilden sich kleine, hellere Flecken

und Strukturen auf deinem Bild. Wenn es ganz getrocknet ist, kannst du das Salz abschütteln.
Vielleicht erinnern dich die sich neu gebildeten Flecken/Strukturen an bestimmte Gestalten oder Pflanzen,

die du jetzt noch vervollständigen kannst, indem du mit einem Bleistift in dein Bild hinein zeichnest.
Viel Spaß dabei wünscht das offene Atelier!

... ein Farbexperiment ... Offenes Atelier im Mai 2023

​

Du brauchst dafür:

  • 1 Teller Milch (Bindemittel)

  • Spülmittel (Trennmittel)

  • 1 Wattestäbchen

  • Lebensmittelfarben / Farbe aus Lebensmitteln

Fülle einen Teller mit Milch.
Tunke das Wattestäbchen an einer Seite hinein, damit es sich mit der Milch vollsaugt.
‚Lege‘ vorsichtig einige Farbkleckse in die Milch.
Jetzt tunke das in Milch getränkte Wattestäbchen kurz in Spülmittel. Damit berührst du nun sanft die Farbkleckse in der Milch...
Uuuups... Oooo... Aaaaaa... Ohaaa... da passiert was ... ja was passiert denn da?

... fragt mit herzlichem Gruß das offene Atelier!

Wasserfarben selbst gemacht 3.Offenes Atelier im April 2023

​

Für eine Farbpalette (ca.12 Farben) brauchst du:
5 Teelöffel Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
5 Teelöffel Essig
Lebensmittelfarben

(gekaufte oder selbstgemachte, z.B. rote Beetesaft, Matcha Tee, zerdrückte Früchte, zerriebene Blüten…) Nimm eine leere Farbpalette (oder einen Eiswürfelbehälter oder das innere einer Pralienenschachtel) und gib in jedes der

Fächer etwas Lebensmittelfarbe deiner Wahl. Mische nun Speisestärke, Backpulver und Essig. Du wirst sehen, dass

das etwas aufschäumt. Von dieser Mischung füllst du dann ein bisschen in jedes der Fächer und

verrührst sie gut mit den Farben. Und schon hast du deine ganz eigene, persönliche Wasserfarb-Palette mit der du

jetzt natürlich drauflos malen kannst.
Viel Spaß dabei wünscht dir das offene Atelier!

Ungiftige Fingerfarbe herstellen mit Farbpigmenten aus Lebensmitteln 2.Offenes Atelier im April 2023

​

Um Farbe herzustellen braucht Ihr Farbpigmente. Das sind ganz kleine, unlösliche Teilchen, die die Farbe ausmachen. Außerdem braucht Ihr ein Löse- und ein Bindemittel, damit sich die Farbe gut verteilen und auftragen lässt.
Zuerst müsst Ihr Pigmente in Lebensmitteln suchen oder sie aus Lebensmitteln herstellen. Welche Farbe steckt in welchem Lebensmittel?

  • GELB: Gewürze wie Curry, Kurkuma oder ausgekochte Zwiebelschalen

  • ORANGE: Orangensaft, Multivitaminsaft, Karottenmus

  • ROT: rote Beete Saft

  • ROSA: zerdrückte rote Früchte oder Tomaten (abgesiebt)

  • VIOLETT: Traubensaft, Waldbeerensaft, Rotkohlsud

  • BLAU: zerriebene Blüten von blauen Blumen

  • GRÜN: gekochtes grünes Gemüse, z.B. Spinat (abgesiebt), Matcha-Tee

  • BRAUN: Kaffeesatz, Schwarztee, zerkleinerte eingelegte Walnussschalen

Richtet euch jetzt mehrere Becher mit euren Farbsäften oder in WASSER (das Lösemittel) verdünnten trockenen Pigmenten.
Nun braucht Ihr nur noch ein Bindemittel für eure Fingerfarben… Ihr findet es in der Küche: MEHL! In jeden Farbbecher rührt Ihr Mehl ein, bis eine dickflüssige Masse entsteht, das ist eure selbstgemachte FINGERFARBE!
Viel Spaß beim Machen und Malen mit den Fingern
wünscht das offene Atelier!

rot, blau, grün, violett oder alles… wie malt eigentlich Rotkohlwasser? 

Farbexperimente mit gekochtem Rotkohlwasser Offenes Atelier im April 2023

​

Für dieses Experiment brauchst du:

  • Wasser von gekochtem Rotkohl,

  • Natron, Seifenpulver, Zitronensaft, Essig,

  • 5 Schälchen, Papier und Pinsel.

Fülle in jedes deiner Schälchen etwas vom Rotkohlwasser. Dann füge einmal Natron dazu, einmal Seifenpulver,

einmal Zitronensaft, einmal Essig und lass einmal das Rotkohlwasser pur. Beobachte ob etwas passiert.

Verändern sich die Farben? Male von jeder Farbe etwas aufs Papier.
Beobachte wieder: Verändern sich die Farben nochmal?
Du kannst deine Farbproben auf dem Papier noch beschriften und deine Experimente so festhalten oder du kannst auch mit deiner neuen, selbstgemachten Rotkohlwasser-Farbpalette ein Aquarell malen… vielleicht ein Stilleben mit Rotkohl :)
…oder doch lieber Ostereierfärben im Rotkohlwasser?

Viel Freude beim Experimentieren wünscht das offene Atelier!

Papierschöpfen, 2.Offenes Atelier im März 2023

​

So kannst du dein eigenes Papier herstellen:
…und warum heißt das eigentlich Papierschöpfen?
1. Eierkartons in kleine Stücke reißen und über Nacht in Wasser einweichen
2. Am nächsten Tag mit einem Pürierstab das Ganze gut pürieren
3. Ein Stückchen Flies-Wischtuch auf den Tisch legen
4. Auf ein flaches Sieb etwas von der Papiermasse schöpfen (!) und mit der
Hand gleichmäßig auf dem Sieb verteilen
5. Evt. Konfetti, Glitzer, getrocknete Blütenblätter, Anspitzabfall… auf die
Papiermasse legen
6. Die Papiermasse auf das ausgelegte Fliestuch stürzen, die Siebrückseite gut mit der Hand andrücken, überschüssiges Wasser auspressen bzw.abtupfen
7. Zum Trocknen Papiermasse und Fliestuch auslegen oder aufhängen
8. Nach dem Trocknen Papier vorsichtig vom Fliestuch abnehmen
Wenn du Schritt für Schritt vorgehst, ist´s ganz leicht und macht dir hoffentlich Spaß. Sei erfindungsreich bei der individuellen Gestaltung deiner Papiere. Jetzt weißt Du bestimmt auch, warum es Papierschöpfen heißt.
Es grüßt ganz herzlich das offene Atelier!

Etwas bleich? Gipsmasken und Gipshände Offenes Atelier im Februar 2023

​

Hier müsst ihr zu zweit arbeiten und ihr braucht dafür:

  • Gipsbinden (aus Apotheke oder Bastelbedarf)

  • eine kleine Schüssel Wasser

  • Vaseline und Taschentücher

Zuerst schneidet euch die Gipsbinden in ca. 5 cm breite Streifen zu.
Cremt euch die Hand oder das Gesicht, das eingegipst werden soll, dann tüchtig mit Vaseline ein. Deckt die Augen mit kleinen Plättchen aus Taschentuch ab, bindet die Haare zurück.
Haaransatz und  Augenbrauen auch mit Vaseline bedecken, sonst ziept es beim Abnehmen der Maske ganz doll! Nun kann`s losgehen: Lasst euch von der zweiten Person euer Gesicht/Hand eingipsen. Die  Gipsbindenstückchen werden dazu ins Wasser getaucht und dann auf Gesicht/Hand aufgelegt, eins nach dem anderen, bis die ganze Fläche bedeckt ist. Dann etwas trocknen lassen, ihr merkt, dass der Gips warm wird, das ist das Zeichen, dass er trocknet. Erst wenn er sich etwas fest anfühlt, könnt ihr die Maske vorsichtig abnehmen.
Noch etwas bleich das ganze? Dann könnt ihr euer Gesicht/Hand schminken und schmücken, indem ihr die Gipsmaske bemalt oder beklebt.

Es grüßt euch ganz herzlich das offene Atelier!

Schneekristalle auf Schallplatten

...den Schnee fallen hören... 2. Offenes Atelier im Januar 2023

​

Kommt der Winter noch? Wird’s jetzt doch kalt? Schneeflocken in Sicht?
...wir malen uns jetzt welche herbei:
Sucht euch aus dem Internet Abbildungen von unterschiedlichen
Schneekristallen und schaut euch genau ihre Formen an.
Entwerft dann euer eigenes Schneekristall und malt es auf schwarzem Papier mit weißer Farbe oder Stiften oder, wie wir hier, malt auf alten schwarzen Schallplatten. Dafür müsst ihr allerdings Acrylfarbe benutzen, sonst hält die Farbe nicht auf der Platte. Ihr könnt die Schallplatten auch auf beiden Seiten bemalen und dann frei aufhängen und so die Schneekristalle schweben und sich drehen lassen... fast so schön, wie echten Schneeflocken beim Herunterschneien zuzuschauen:)
Vielleicht könnt ihr auf euren Schallplatten sogar den Schnee fallen hören...
wenn ihr ganz ganz leise seid?

Legt los und habt Spaß dabei.
Schöne Grüße aus dem offenen Atelier!

Das Jahr dreht sich im Kreise Offenes Atelier im Januar 2023

​

Anleitung für den Bau eines CD-Kreisels
Ihr braucht dafür:
- eine alte CD
- eine Murmel
- etwas Modelliermasse
Zuerst gestaltet eure CD, beklebt sie und/oder malt sie an. Dann legt
etwas Modelliermasse in das Mittelloch der Diskette, formt auf einer Seite
einen kleinen Griff und drückt von der anderen Seite die Murmel hinein.
Jetzt testet euren Kreisel: lasst ihn auf Tisch oder Boden tanzen...

Im Kreise geht die Reise, und dem Dezember folgt der Januar 2023 :)
Viel Spaß beim Bauen und Spielen wünscht das offene Atelier!

...und wenn Ihr es Euch nochmal im Film anschauen wollt, dann klickt auf diese Seite bei kodukuTV ...

da könnt Ihr auch viele weitere ForscherFILME entdecken mit Anregungen zum Ausprobieren. Viel Spaß!

bottom of page